PAST CHAPTERS
Chapter I: Basically The Blues
Kurt Prohaska (piano)
Joe Abentung (double bass)
Dušan Milenković (drums)
14. - 17. Oktober 2015
Beginn: 20 Uhr
Der Blues stellt eine der wichtigsten Wurzeln des Jazz dar und hat sich im Jazz in die
verschiedensten Richtungen weiter entwickelt. Chapter I zeigt, was der Jazz aus dem
Blues gemacht hat – und der Blues aus dem Jazz.
Chapter II: What Is This Thing Called Jazz?
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
t.b.a. (drums)
11. - 14. November 2015
Beginn: 20 Uhr
Können die frühen Songs des Jazz wie "Sweet Georgia Brown", "Rosetta" oder "Honeysuckle Rose" auch heute noch zeitgemäß oder, noch besser, zeitlos interpretiert werden? Chapter II gibt mit handverlesenen, exklusiven Arrangements die Antwort darauf.
Chapter III: Broadway to Berlin
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
t.b.a. (drums)
09. - 12. Dezember 2015
Beginn: 20 Uhr
Die großen Komponisten des Broadway und der Tin Pan Alley liefern dem Jazz das Material für die Swing-Ära. Die musikalische Reise geht von George Gershwin über Richard Rodgers, Cole Porter, Jerome Kern, Harold Arlen, Kurt Weill und vielen anderen bis hin zu Irving Berlin.
Chapter IV: Duke's Place
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
t.b.a. (drums)
13. - 16. Januar 2016
Beginn: 20 Uhr
Im Jazz-Himmel nimmt Duke Ellington (1899-1974) zweifelsohne einen ganz besonderen, wenn nicht sogar den besten Platz ein. Als Pianist war er einer der wichtigsten Neuerer des Stride-Piano. Als Komponist verfasste er annähernd 2000 Kompositionen, von denen an die hundert zu Jazz-Standards wurden. Als Bandleader trug er zur Ausprägung des Swing als Bigband-Stil bei. Diesen herausragenden Creator of American Music zu ehren, ist Aufgabe von Chapter IV.
Chapter V: 'Bop Redux
Kurt Prohaska (piano)
Joe Abentung / Paul Schreitl (double bass)
Dušan Milenković (drums)
17. - 20. Februar 2016
Beginn: 20 Uhr
In Chapter V der "Story of Jazz" geht es um den in den 1940/50-ern aufkeimenden "Modern Jazz" – Bebop und Hardbop (kurz: 'Bop). Und es geht um die damals jungen, revolutionären und kompromisslösen Löwen Charlie "Bird" Parker (as), Dizzy Gillespie (tp), Sonny Rollins (ts), Max Roach (dm), Bud Powell (p), um nur einige der wichtigsten Neuerer zu nennen. Ihnen allen wird dieser Abschnitt der "Story of Jazz" die Ehre erweisen; nur nicht dem wahrscheinlich bedeutendsten Innovator des Modern Jazz – Thelonious Monk (p), der so wichtig ist, dass ihm ein eigenes Kapitel (Chapter VI: Monk's Moods) gewidmet ist – deshalb auch der Titel 'Bop Redux.
Und hier die spektakulärsten High-Flies dieses Kapitels:
· Ein 4 Tage dauernder internationaler Saxophone Summit, bei dem junge Saxophon-Stars aus 4 Ländern im zweiten Teil jedes Konzerts ihr persönliches "Tribute to Charlie Parker" spielen werden.
Mi., 17. Feb. 2016: Heath Jones (as, ts) – USA
Do., 18. Feb. 2016: Primo Salvati (as) – ITALY
Fr., 19. Feb. 2016: Tamás Molnár (as) – HUNGARY
Sa., 20. Feb. 2016: Oliver Marec (as) – GERMANY
· Eine neue Serie von Gemälden des Jazz-Porträtisten Alfred Novak, zur Verfügung gestellt vom Radio Orange Swingtime-Moderator Rudolf Jakubcik!
· Einige der treffendsten Jazz-Karikaturen des Malers, Grafikers, Illustrators und Cartoonisten Rupert Hörbst (
www.hoerbst.net)!
· Neue Bücher und Bildbände!
· Historische Down Beat-Magazine – inkl. Cover Story "Dizzy for President!"
· A Great Day In Harlem – der oskar-nominierte Film über die berühmteste Jazz-Fotografie!
· Der Mitbegründer und musikalische Leiter des legendären Modern Jazz Quartet's John Lewis am Player Piano!
Chapter VI: Monk's Moods
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
t.b.a. (drums)
09. - 12. März 2016
Beginn: 20 Uhr
Thelonious Monk (1917-1982) war einer der größten, innovativsten, stilbildendsten, aber auch kontroversellst diskutierten Musiker der Jazzgeschichte. Er war einer der Architekten des Modern Jazz und sein Einfluss als Komponist und Pianist wirkte sich grundlegend auf die Entwicklung so gut wie jeder Musikrichtung des 20. und des begonnenen 21. Jahrhunderts aus. Monk zu spielen, stellt eine der größten Herausforderungen für jeden Jazz-Musiker, insbesondere Pianisten, dar. Dieser Herausforderung stellt sich Kurt Prohaska mit seinem Trio in Chapter VI.
Chapter VII: Blue Bossa
Special Guest Heath JONES (sax)
Kurt Prohaska (piano)
Joe Abentung (double bass)
Dušan Milenković (drums)
Heath Jones (sax)
06. - 09. April 2016
Beginn: 20 Uhr
Lateinamerikanische Rhythmen begleiten den Jazz von Beginn an: Habanera aus Kuba, Samba aus Brasilien, Tango aus Argentinien, Calypso aus der Karibik, um nur ein paar zu nennen. In den 1960-ern eroberte die Bossa Nova-Welle endgültig den Jazz. Chapter VII bringt die herausragendsten Beispiele an Latin Music und spürt so manchen versteckten lateinamerikanischen Jazz-Winkel auf.
Chapter VIII: Miles' Tones
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
t.b.a. (drums)
11. - 14. Mai 2016
Beginn: 20 Uhr
Miles Davis (1926-1991) war einer der innovativsten und obendrein kommerziell erfolgreichsten Schlüsselfiguren im Jazz. Er beeinflusste die Entwicklung unterschiedlicher Jazz-Stile wie Cool Jazz, Hard Bop, modalen Jazz und Jazzrock maßgeblich. Den Meilensteinen, die der Trompeter und seine Weggefährten gesetzt haben, ist Chapter VIII gewidmet.
Chapter IX: Trane Connections
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
t.b.a. (drums)
08. - 11. Juni 2016
Beginn: 20 Uhr
Wer John Coltrane (1926-1967) sagt, denkt unweigerlich an Free Jazz. Doch da gibt es noch ganz andere Verbindungen: John Coltrane führt uns in Chapter IX in die Welt des Musicals ebenso wie in die Welt des gesamten Modern Jazz, die er mit großartigen, melodiösen Kompositionen bereichert. Ein Abend voller Überraschungen – und nur in diesem Sinne "Free Jazz".
Chapter X: Hank's Pranks
Kurt Prohaska (piano)
Joe Abentung (double bass)
Dušan Milenković (drums)
06. - 09. Juli 2016
Beginn: 20 Uhr
Er stand 80 Jahre lang auf der Bühne. Er spielte mit so gut wie allen Großen des Jazz. Er ist auf mehreren hundert Alben zu hören. Er schuf an die hundert eigene Kompositionen. Und er drückte jedem Stück, das er spielte – und das waren mehrere tausend – seinen unnachahmlichen eigenen Stempel auf. Er ist der Pianist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und der beste und meistbeschäftigte Begleiter des Jazz: Hank Jones (1918-2010). 2009 erhielt er einen Grammy Award für sein Lebenswerk. Dieses zu pflegen und weiterzugeben, ist die Lebensaufgabe seines Schülers Kurt Prohaska, der im letzten Kapitel seiner "Story Of Jazz" seinem Lehrer, Freund und Mentor ein Denkmal setzt.